Think Inside the Box: Der Weg zur perfekten Verpackung

Die Verpackung eines Produkts ist weit mehr als nur eine Hülle – sie transportiert Markenwerte, schützt das Produkt und beeinflusst die Kaufentscheidung der Kunden. Klingt einfach? Ist es nicht! Denn die Entwicklung einer neuen Verpackung kann Nerven kosten, gelegentlich für graue Haare sorgen und braucht definitiv einen langen Atem 😊

Mit unserer Eigenmarke INUANA haben wir diesen Prozess intensiv durchlaufen – mit Höhen, Tiefen und Momenten, in denen wir Verpackungen am liebsten aus dem Fenster geworfen hätten. Zum Glück hatten wir mit Ebro Color einen Partner an unserer Seite, der nicht nur mit technischem Know-how glänzte, sondern uns auch in den kniffligen Phasen tatkräftig unterstützte. Wir möchten euch jetzt Einblicke in die Entwicklung der Verpackung geben – von der ersten Idee bis zum finalen Ergebnis.

1. Die Idee und das Konzept: Was soll die Verpackung leisten?

Der erste Schritt ist eine klare Zielsetzung:
• Welche Werte soll die Verpackung vermitteln?
• Welche Materialien kommen in Frage?
• Wie nachhaltig soll die Verpackung sein?
• Wie kann sie das Produkterlebnis verbessern?
Bei INUANA stand von Anfang an fest, dass wir eine nachhaltige Verpackung entwickeln wollten, die gleichzeitig hochwertig wirkt und unser Markenbild transportiert.

2. Materialwahl: Funktion trifft Nachhaltigkeit

Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für das Design, die Haptik und die Umweltfreundlichkeit der Verpackung. Dabei spielen folgende Kriterien eine Rolle:
• Nachhaltigkeit: Ist das Material recycelbar oder biologisch abbaubar?
• Schutzfunktion: Bewahrt es das Produkt optimal vor äußeren Einflüssen?
• Druck- und Veredelungsfähigkeit: Wie lassen sich Logos, Farben und Oberflächenstrukturen umsetzen?

3. Design & Branding: Die Verpackung als Markenbotschafter

Eine ansprechende Gestaltung ist essenziell, denn die Verpackung ist oft das erste, was Kund:innen wahrnehmen. Wichtige Aspekte sind:
• Farben & Typografie: Wie lassen sich Markenfarben und Schriftarten optimal einsetzen?
• Veredelung: Prägungen, Lackierungen oder spezielle Drucktechniken können das Design aufwerten.
• Funktionalität: Lässt sich die Verpackung leicht öffnen und wieder verschließen?
Gemeinsam mit unserem Designteam und Ebro Color haben wir verschiedene Layouts und Prototypen entwickelt, bis wir die perfekte Kombination aus Ästhetik und Funktionalität gefunden haben.

4. Druckprozess & Veredelung: Präzision ist entscheidend

Ein hochwertiger Druck sorgt für ein professionelles Erscheinungsbild. Dabei sind mehrere Punkte zu beachten:
• Druckdaten: Müssen hochauflösend und im richtigen Farbmodus (CMYK) angelegt sein.
• Probedruck: Erst durch eine physische Vorlage lässt sich die Qualität wirklich beurteilen.
• Veredelungstechniken: UV-Lack, Heißfolienprägung oder Soft-Touch-Lackierung verleihen der Verpackung eine besondere Note.
Eine zentrale Entscheidung war zudem, ob die Faltschachtel direkt bedruckt wird oder mit Etiketten gearbeitet wird.
Dank der Expertise von Ebro Color konnten wir sicherstellen, dass das Endprodukt genau unseren Vorstellungen entspricht – nach ein paar Korrekturschleifen, tiefen Seufzern und schweißtreibenden Entscheidungen natürlich.

5. Produktion & Weiterverarbeitung: Vom Druckbogen zur fertigen Verpackung
Nach dem Druck folgen weitere Schritte:

• Stanzen & Falten: Die Kartonagen müssen exakt zugeschnitten und in Form gebracht werden.
• Kleben & Montieren: Falls notwendig, müssen Verpackungen stabil verklebt oder zusammengefügt werden.
• Qualitätskontrolle: Jeder Druckbogen wird auf Farbtreue und Druckqualität überprüft.
Dieser Produktionsschritt entscheidet über die finale Qualität der Verpackung und stellt sicher, dass alle Details exakt umgesetzt wurden.

6. Nachhaltigkeit & Recycling: Verantwortung übernehmen

Für uns war von Anfang an klar, dass unsere Verpackung umweltfreundlich sein muss. Dabei haben wir auf folgende Faktoren geachtet:
• Recyclingfähigkeit: Alle Materialien können wiederverwertet werden.
• Regionale Produktion: Durch die Zusammenarbeit mit Ebro Color konnten wir lange Transportwege vermeiden und damit unseren CO₂-Fußabdruck reduzieren.

Fazit: Verpackungsentwicklung erfordert Präzision und Partnerschaft

Die Entwicklung einer Verpackung ist ein vielschichtiger Prozess, der strategische Planung, Kreativität und technisches Know-how erfordert. Mit Ebro Color hatten wir einen zuverlässigen Partner an unserer Seite, der uns von der ersten Idee bis zur fertigen Verpackung begleitet hat – und das ein oder andere Mal vor Panikattacken bewahrt hat.
Für INUANA haben wir eine Verpackung geschaffen, die nicht nur optisch überzeugt, sondern auch unseren Nachhaltigkeitsansprüchen gerecht wird. Ein Beweis dafür, dass durchdachtes Verpackungsdesign und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können – auch wenn es manchmal echt schweißtreibend ist
Und jetzt, nachdem ihr so viel über Verpackungsentwicklung erfahren habt, dürfte das folgende Verpackungsquiz für euch ein Kinderspiel sein!

Teste dein Wissen über Faltschachteln und werde zum Verpackungs-Experten! 👉🏼 QUIZ